Infoversammlungen zu den Zusatzausbildungen am 07. Mai
Die AHS bietet auch im kommenden Studienjahr zahlreiche Zusatzausbildungen an. Besuchen Sie am 7. Mai 2025 ab 17:30 Uhr den Informationsabend in der AHS und erfahren Sie mehr zum Angebot!
 
 
 Folgende Zusatzausbildungen und Studiengänge werden bei der Informationsversammlung am 07. Mai um 17.30 Uhr präsentiert:
- Förderpädagogik (15 ECTS):
 Zusatzausbildung für Fachpersonen des Unterrichtswesens, die Schüler mit besonderen Bedürfnissen unterstützen.
- Französisch Fremdsprachendidaktik (15 ECTS):
 Unterrichten von FLE (français langue étrangère) in den Grundschulen der deutschsprachigen Gemeinschaft.
- Lehrbefähigung Pädagogik (CAP+) und pädagogischer Befähigungsnachweis (CAP):
 Möglichkeit für Neu- und Quereinsteiger, die Lehrbefähigung oder den pädagogischen Befähigungsnachweis berufsbegleitend zu erwerben.
- Lehrer-Mediothekare (15 ECTS):
 Qualifikation als Lehrer-Mediothekar – Einblick in bibliothekarische und organisatorische Fachkenntnisse, Medienkompetenz, digitale Bildung, Kommunikation und Teamarbeit, Projektmanagement und praktische Anwendungen.
- Musikerziehung (15 ECTS):
 Zusatzausbildung für ausgebildete Kindergarten-, Primar- und Sekundarschullehrer zur Leitung musikalischer Aktivitäten im Kindergarten und zur Erteilung eines aufbauenden Musikunterrichts in der Primarschule.
- Pädagogische Befähigung für Pädagogische Führungskräfte (15 ECTS):
 Für Personen, die eine Karriere als pädagogische Führungskraft anstreben, aber keine pädagogische Grundausbildung vorweisen können.
- Lehramt Primarschule: Brückenstudium (60 ECTS – Vollzeitstudium):
 Einjähriges Vollzeitstudium für ausgebildete Kindergartenlehrkräfte zum Erwerb des Primarschullehrer-Diploms.
- Lehramt Primarschule: Brückenstudium Plus (90 ECTS – Vollzeitstudium):
 Personen mit Bachelor- und/oder Masterabschluss können den Bachelorstudiengang „Lehramt Primarschule“ in drei Semestern absolvieren.
Weitere Informationen können Sie bereits auf unserer Website nachlesen
Im Studienjahr 2025-2026 ist die letzte Möglichkeit, das Brückenstudium (Plus) in 2 bzw. 3 Semestern an der AHS zu beginnen. Ab 2026-2027 erfolgt eine Reform dieses Angebotes.