Bachelor Soziale Arbeit

Ab September 2024 wird Soziale Arbeit (SA) als Bachelorstudiengang an der Autonomen Hochschule Ostbelgien angeboten, auch mit dem Ziel, den vorhandenen Fachkräftemangel im Sozialsektor in Ostbelgien zu bekämpfen.

Bachelor Soziale Arbeit

Ab September 2024 wird Soziale Arbeit (SA) als Bachelorstudiengang an der Autonomen Hochschule Ostbelgien angeboten, auch mit dem Ziel, den vorhandenen Fachkräftemangel im Sozialsektor in Ostbelgien zu bekämpfen.

Es handelt sich um einen 3-jährigen generalistischen und praxisorientierten Bachelorstudiengang (180 ECTS) mit Schwerpunkt auf Soziale Arbeit (u.a. in Anlehnung an die belgischen Studiengänge Assistant social / Sociaal werk) sowie sozialpädagogischen Elementen des Erzieher-Studiums und der Möglichkeit einer gezielten Vertiefung in spezifischen Bereichen.

Neben allgemeinen Fachkursen in deutscher sowie französischer Sprache wird die Ausbildung drei Praxisphasen (ca. 145 Tage), die Immersion in französischsprachige Einrichtungen und einen starken Fokus auf professionelles Selbstverständnis und Selbstreflektion sowie auf Methoden der Sozialarbeit/-pädagogik beinhalten. Dabei wird der Studiengang sich auch mit DG- spezifischen und euregionalen Inhalten und Themen beschäftigen.

Kompetenzbereiche

Der AHS-Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ bereitet die Studierenden auf das vielfältige Berufsfeld des/der Sozialarbeiters/-in vor und zielt – entsprechend der internationalen Definition von Sozialer Arbeit (IFSW / IASSW, 2014) –  auf den Aufbau der dafür benötigten Kompetenzbereiche ab:

  • Praxisorientierte Profession: durch Praktika und handlungsorientierte Kurse sowie durch die Reflektion des professionellen (Selbst-)Verständnisses und der eigenen Persönlichkeit
  • Wissenschaftliche Disziplin: durch das Vermitteln von grundlegenden und projektbezogenen Wissenschafts- und Forschungskompetenzen
  • Theorien der Sozialen Arbeit, der Human- und Sozialwissenschaften: durch das Vermitteln von theoretischem Wissen mit einer starken Handlungs- und Praxisorientierung
  • Gesellschaftliche Veränderung, Soziale Entwicklung und sozialer Zusammenhalt: durch das Vermitteln sozialpolitischer und sozioökonomischer Grundlagen sowie der kritischen Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen
  • Soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte: durch das praxisbezogene Vermitteln und Reflektieren ethischer, gesetzlicher und deontologischer Grundlagen
  • Gemeinsame Verantwortung und Achtung der Vielfalt: durch das Vermitteln und Einüben wertschätzender, befähigender und interkultureller Kommunikations- und Handlungsmethoden als Grundlage professioneller Kompetenz
  • Strukturen einbinden und kulturelles Kontextwissen: durch eine praxisnahe Einbindung (eu)regionaler Akteure und Themen aus den unterschiedlichen Handlungs- und Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit
  • Menschen ermutigen und befähigen sowie Stärkung von Autonomie und Selbstbestimmung: durch das (selbst)bewusste und (selbst)reflektierte Zusammenspiel der im Studium erlangten theoretischen Grundlagen, handlungsorientierten Kompetenzen und praktischen Erfahrungen

Anmeldung

Die Anmeldung zum Bachelorstudiengang Soziale Arbeit wird ab dem 20.03.2024 online möglich sein.