Weiterbildungen
Die Autonome Hochschule ist für die Organisation und Umsetzung der Fort- und Weiterbildung zuständig. Das jährlich entworfene Weiterbildungsprogramm richtet sich an:
- das Lehr- und Erziehungspersonal der Grund- und Sekundarschulen,
- das Lehrpersonal der Institute für Weiterbildung sowie der mittelständischen Aus- und Weiterbildung,
- das Lehrpersonal des Teilzeitunterrichts,
- an die im Unterrichtswesen und in der mittelständischen Ausbildung tätigen Arbeitnehmer,
- an das Personal von Kaleido.
Die pädagogische Weiterbildungskommission legt im Dialog mit den Akteuren des Unterrichtswesens die Weiterbildungsschwerpunkte fest. Sie setzt sich aus Vertretern des Zentrums für Förderpädagogik, der mittelständischen Aus- und Weiterbildung, der externen Evaluation, des Fachbereichs Pädagogik, der Autonomen Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Vertretern von Kaleido sowie Schulvertretern der verschiedenen Netze zusammen.
Das jährliche Weiterbildungsangebot für das im Unterrichtswesen beschäftigte Personal umfasst:
- schul- und netzübergreifende Weiterbildungsveranstaltungen zur Förderung der Klassenführungs- und Selbstkompetenz sowie der personellen, erzieherischen, sozialen, pädagogischen, fachdidaktischen und fachlichen Kompetenzen
- die schulinterne Lehrerweiterbildung
- die Betreuung junger Lehrer während der Berufseinstiegsphase,
- Fachberatungen in den Bereichen: Deutsch, Französisch, Mathematik/Naturwissenschaften, Geschichte, Geografie, Kunst, Musik, Kindergarten, Medien
- Angebote externer Weiterbildungsanbieter
FAQ
Vor der Weiterbildung
- Wie wird das Weiterbildungsangebot an der AHS erstellt?
- Wie werden die Referenten ausgewählt?
- Wie wählen Sie das Thema für Ihre Weiterbildungen aus?
- Wie gehen Sie vor, um Ihre Weiterbildungen anzufragen?
- Muss Ihre Weiterbildungsanfrage genehmigt werden? Von wem?
- Welche Rolle spielt der pädagogische Rat bei der Genehmigung der Weiterbildungsanfrage?
- Wie legen Sie ein Benutzerkonto an?
- Wie melden Sie sich für eine Weiterbildung an?
- Kann ich Weiterbildungen außerhalb Ostbelgiens besuchen?
- Was ist eine Weiterbildungssitzung?
- Ab wann können Sie sich für die Weiterbildungen anmelden?
- Bis wann können Sie sich für die Weiterbildungen anmelden?
- Welche ist die Mindestteilnehmerzahl?
- Was geschieht, wenn die maximale Anzahl von Teilnehmern erreicht ist?
Am Weiterbildungstag
Nach der Weiterbildung
- Werden die Fahrtkosten übernommen?
- Wie erhalte ich eine Teilnahmebestätigung?
- Kann ich meine Bescheinigung auch digital beantragen?
- Wo muss ich die Teilnahmebescheinigung einreichen?
- Wie trage ich die gewonnen Erkenntnisse aus der Weiterbildung ins Kollegium?
- Wie kann ich meine Einschätzung zu einer Weiterbildung weiterleiten?
Für Schulleitungen
-
Weiterbildungskatalog
Zu Beginn jedes neuen Schuljahres veröffentlicht die AHS einen Weiterbildungskatalog, der allen Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt wird.
-
Zusatzinformationen zu Weiterbildungen
Weitere Informationen und nützliche Dokumente für Weiterbildungsteilnehmer/-innen, Schulleitung und Referentinnen/Referenten.
-
Fachberatungen
Die Fachberatungen unterstützen die Lehrer und Kindergärtner bei ihrer täglichen Arbeit und tragen somit zur Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität bei.
-
Zusatzausbildungen
Zusatzausbildungen – umfassendere Weiterbildungen mit einem Umfang von mindestens 15 ECTS - werden in den Bereichen Bildungswissenschaften und Gesundheits- und Krankenpflegewissenschaften regelmäßig angeboten.
Die Zusatzausbildungen im Bereich Gesundheits- und Krankenpflegewissenschaften werden derzeit restrukturiert und im Studienjahr 2025/2026 nicht angeboten. -
Begleitung in der Berufseinstiegsphase: „startklar“
"startklar" bietet ein umfassendes Unterstützungsangebot für Junglehrer/-innen, das auf deren individuelle Bedürfnisse und Herausforderungen eingeht. Durch gezielte Maßnahmen wird der Grundstein für einen erfolgreichen Berufseinstieg und eine kontinuierliche berufliche Entwicklung gelegt.
-
Ausbildung für Ausbildungsbegleiter
Diese Ausbildung unterstützt LehrerInnen und KindergärtnerInnen darin, einen Beitrag zum Aufbau der beruflichen Handlungs- und Reflexionskompetenz von künftigen Lehrpersonen zu leisten.