Kursbeschreibung
Der AHS-Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit“ bereitet die Studierenden auf das vielfältige Berufsfeld des/der Sozialarbeiters/-in vor und legt dabei in den verschiedenen Modulen und Kursen einen besonderen Fokus auf folgende Themen und Eigenschaften (entsprechend der internationalen Definition von Sozialer Arbeit – IFSW/IASSW, 2014):
- Praxisorientierte Profession: durch Praktika und handlungsorientierte Kurse sowie durch die Reflektion des professionellen (Selbst-)Verständnisses und der eigenen Persönlichkeit (ca. 50% der Kurse)
- Wissenschaftliche Disziplin: durch das Vermitteln von grundlegenden und projektbezogenen Wissenschafts- und Forschungskompetenzen
- Theorien der Sozialen Arbeit, der Human- und Sozialwissenschaften: durch das Vermitteln von theoretischem Wissen mit einer starken Handlungs- und Praxisorientierung
- Gesellschaftliche Veränderung, soziale Entwicklung und sozialer Zusammenhalt: durch das Vermitteln sozialpolitischer und sozioökonomischer Grundlagen sowie der kritischen Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen
- Soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte: durch das praxisbezogene Vermitteln und Reflektieren ethischer, gesetzlicher und deontologischer Grundlagen
- Gemeinsame Verantwortung und Achtung der Vielfalt: durch das Vermitteln und Einüben wertschätzender, befähigender und interkultureller Kommunikations- und Handlungsmethoden als Grundlage professioneller Kompetenz
- Strukturen einbinden und kulturelles Kontextwissen: durch eine praxisnahe Einbindung (eu)regionaler Akteure und Themen aus den unterschiedlichen Handlungs- und Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit
- Menschen ermutigen und befähigen sowie Stärkung von Autonomie und Selbstbestimmung: durch das (selbst)bewusste und (selbst)reflektierte Zusammenspiel der im Studium erlangten theoretischen Grundlagen, handlungsorientierten Kompetenzen und praktischen Erfahrungen
Das detaillierte Studienprogramm und die entsprechenden allgemeinen Kursbeschreibungen finden Sie im Downloadbereich.