Kursbeschreibung
Im Studiengang „Lehramt Kindergarten“ werden die Studierenden auf die Arbeit im Kindergarten entlang der verschiedenen Fächer vorbereitet: Deutsch, Mathematik, Französisch, Sachkunde (Naturwissenschaften, Geschichte, Geographie), Kunst, Musik und Sport. Zudem werden in interdisziplinär gestalteten Kursen überfachliche Kompetenzen, Medienkompetenzen, politisch-demokratische Bildung und die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung fokussiert.
Im Zentrum der Ausbildung steht der Aufbau der didaktischen Kompetenzen, um die Lernprozesse der Kinder anregen, begleiten und beurteilen zu können. Neben den fachwissenschaftlich sowie allgemein- und fachdidaktisch ausgerichteten Kursen beinhaltet das Studium Kurse im Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Ebenso werden Kompetenzen im Bereich der Unterrichtsforschung vermittelt, die in der Diplomarbeit Anwendung finden.
Einen zentralen Stellenwert für den Aufbau der beruflichen Handlungskompetenzen nimmt die berufspraktische Ausbildung ein, die aus der Bearbeitung von Kernpraktiken und den Praktika besteht.
Kurse vom Kinde her gedacht
Eine Besonderheit im reformierten Studium ist die Benennung der Kurse „vom Kinder her“. Damit verdeutlichen wir bereits über den Titel die Bedeutung jedes Kurses und verweisen gleichzeitig auf den angestrebten Kompetenzerwerb.
Die Kurse werden dabei in folgende Bereiche gegliedert:
-
Kinder entwickeln fachliche und überfachliche Kompetenzen
-
Kinder benötigen interdisziplinär arbeitende Lehrpersonen
-
Kinder werden in ihrer Gruppe wahrgenommen, beobachtet, verstanden und unterstützt
-
Kinder profitieren von Kommunikation und Kooperation im Schulfeld
-
Kinder profitieren von evidenzbasiertem Arbeiten
-
Kinder benötigen ein agiles Schulfeld
-
Kinder benötigen praxiserprobte Lehrpersonen
Im Downloadbereich finden Sie den Studienplan des vierjährigen Bachelorstudiums sowie die aktuellen Kursbeschreibungen für den Studiengang „Lehramt Kindergarten“. Die Kursbeschreibungen vergangener Studienjahre finden Sie hier.